Mit „A Qualcuno Piace Caldo“ aus dem Jahr 2002 widmet sich Mimmo Rotella (1918–2006) einem seiner zentralen Motive: der Filmikone Marilyn Monroe. Das Werk zitiert das italienische Kinoplakat zu „Some Like It Hot“ und überführt es in Rotellas unverwechselbare Bildsprache der Décollage.
Der Siebdruck mit Collageelementen auf Leinwand zeigt die charakteristische, scheinbar zerstörte Plakatstruktur, in der Farbe, Text und Figur zu einem vielschichtigen Relief verschmelzen. Risse, Überlagerungen und fragmentierte Typografie verleihen dem Motiv eine pulsierende Energie und thematisieren zugleich den Zerfall medialer Bilder.
Das Werk ist handsigniert und nummeriert (72/100) und in einem schwarzen Schattenfugenrahmen gefasst.
Ein ikonisches Sammlerstück internationaler Pop Art, das Rotellas kraftvolle Auseinandersetzung mit Mythos, Kino und Zeitgeist eindrucksvoll zeigt.
Rotella, der als Mitbegründer der europäischen Affichisten-Bewegung gilt, verband in seinen Arbeiten urbane Materialästhetik mit kritischer Popkultur. „A Qualcuno Piace Caldo“ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie der Künstler das Alltägliche in Kunst transformiert und die Ästhetik des Verfalls zum ästhetischen Prinzip erhebt.








