Mit „Der überforderte König“ aus dem Jahr 2023 erschafft Leon Löwentraut (geb. 1998) eine ausdrucksstarke Komposition, die Spannung, Kraft und innere Bewegung vereint. Die Kohlezeichnung auf handgeschöpftem Büttenpapier entfaltet eine fast monumentale Wirkung, obwohl sie sich auf das Wesentliche reduziert: Linie, Rhythmus und Emotion. In den verschlungenen Linien verdichten sich Kontrolle und Chaos, Macht und Überforderung zu einer eindrucksvollen zeichnerischen Metapher menschlicher Erfahrung.
Das Blatt mit handgerissenen Kanten misst ca. 50 × 70 cm und ist vorderseitig vom Künstler signiert. Das Echtheitssiegel mit der Registriernummer 227U4R, verifiziert und ist dem Werk beigelegt. Die schwarz-goldene Rahmung mit entspiegeltem Glas unterstreicht die grafische Klarheit des Werks und verleiht ihm eine zeitlose Eleganz. Löwentraut nutzt hier das Medium der Kohle, um eine unmittelbare Verbindung zwischen Geste und Gedanke zu schaffen. Jede Linie atmet Bewegung, jede Spur bleibt Ausdruck.
Gerade im Kontext seines sonst farbintensiven Schaffens gewinnen die Kohlezeichnungen besondere Bedeutung. Sie zeigen den Künstler in einer reduzierten, beinahe meditativen Ausdrucksform. Wo seine großformatigen Acryl- und Mischtechniken für Dynamik und farbliche Opulenz stehen, offenbaren diese Zeichnungen die Konzentration auf den Ursprung seiner künstlerischen Sprache, auf Linie, Struktur und den puren Akt des Zeichnens.
„Der überforderte König“ ist ein Unikat, das den künstlerischen Kosmos Leon Löwentrauts auf besondere Weise bündelt. Als einer der erfolgreichsten jungen Künstler Europas verbindet er gestische Kraft mit intellektueller Tiefe. Seine Kohlezeichnungen gelten als besonders sammlungsrelevant, da sie den kreativen Kern seines Werks sichtbar machen und in ihrer Materialität eine außergewöhnliche Nähe zum künstlerischen Prozess bieten.
Ein Werk, das durch seine Energie und psychologische Dichte besticht, geschaffen für Sammlerinnen und Sammler, die den unmittelbaren Ausdruck und die materielle Qualität eines echten Unikats schätzen.







